Suche in diesem Blog:
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (3)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (8)
- Dezember 2016 (9)
- November 2016 (8)
- Oktober 2016 (6)
- September 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (2)
- März 2016 (3)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- April 2015 (6)
- März 2015 (3)
- November 2014 (3)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juni 2014 (4)
- April 2014 (1)
- März 2014 (4)
- Februar 2014 (5)
Kategorien
- Allgemein (12)
- Ökonomie (10)
- Geschichte (25)
- Gesellschaft (14)
- Politik (33)
- Theorie (12)
Meta
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Bundestagswahl 2017
Empirisches Material zur „Historischen Wahl“ Ob das Prädikat „historisch“ die nächste Wahl übersteht, sei dahin gestellt. Sicher ist 2017 eine Zäsur für den politischen Überbau der BRD. Dies hat aus der gesamtnationalen Perspektive mehrere Gründe.
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Politik
Kommentar hinterlassen
„Und bist Du nicht willig, so brauch ich …“
Gewalt. Zur „Frauenfrage“ aus männlicher Sicht Was denn Gewalt sei, deren Deutung unterliegt wie alle Kategorien dem gesellschaftlichen Wandel im Fluß der Zeit. Die Marxschen „gewaltförmigen Verhältnisse“, zu seiner Zeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts vieldeutg gefasst, als neben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Imperiale Machtpolitk im 21. Jahrhundert
I. Die Verbreitung von „freedom and democracy“ Seit der Entfaltung der kapitalistischen Produktionsweise, eine Entwicklung, die nach Jahrhunderten zählt und die erkennbar bei weitem noch nicht abgeschlossen ist, hat die Einbeziehung zu erschließender zurück gebliebener Territorien durch ökonomisch überlegene imperiale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Politik
Kommentar hinterlassen
Krise oder Boom?
Überlegungen zu den immer wiederkehrenden Verwerfungen in der „Marktwirtschaft“ Karl Marx*) hat nach weitverbreiteter Meinung kein geschlossenes Konzept zu den Krisen der kapitalistischen Produktionsweise vorgelegt, aber betont, dass Krisen, zyklische wie strukturelle, zum „Wesen“ der bürgerlichen Gesellschaft gehören und dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
A) „Mörderischer“ Nationalismus
Über ein fragwürdiges Angebot der Bourgeoisie Der Mensch ist ja an sich ein geselliges Wesen und gehört wie selbstverständlich seiner Familie, seiner Sippe, seinem Volk und – vor allem zu Zeiten sportlicher Großereignisse – Fahnen schwenkend seiner Nation an. Dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Die Ungleichheit der globalisierten Staatenwelt
oder Was sagt die Statstik zur Bevölkerung und ihrer Partizipation am Reichtum aus? Ist die Plausibilität von statistischen Grundmerkmalen schon im nationalen Rahmen zweifelhaft, umso mehr wenn international das Bruttonationaleinkommen (BNE; bis 1999 BP) erst vergleichbar durch die Umrechnung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Rassismus ohne Rassisten
Die neue Dimension einer „lower class“. Hat Karl Marx doch Recht? Das 19. Jahrhundert sah den Aufstieg der Lohnarbeiterklasse mit seinem Befreiungsanspruch und zugleich einen den Kolonialismus legitimierenden Rassismus, ursprünglich im Mittelalter metaphysisch und religiös begründet, welcher im Gefolge der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
„Tauwetter“
Nikita S. Chruschtschow und seine vergessene Geschichte: Zwei Annäherungen 1953, beim Tod von Josef W. Stalin, herrschte in der Sowjetunion ein unbarmherziges Regime, welche alle seine gesellschaftlichen Ressourcen für die Konfrontation mit dem internationalen „Klassenfeind“ mobilisierte und seiner Bevölkerung einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Politik
Kommentare deaktiviert für „Tauwetter“
Kapital, Lohnarbeiter und Kapitalist
Ein Beitrag zur Entwirrung der Diskussion um nationales versus internationalisiertes Kapital „Das Kapital ist ein scheues Reh“, weiß der Börsenspekulant als letzte Weisheit zu verkaufen. Für den verdinglichten Kategorien anhängenden Alltagsverstand sind Maschinen und Fabriken das Kapital an sich, höchstens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie, Gesellschaft
1 Kommentar
„Welcher Sozialismus darf es denn sein?“
Anforderungen an eine Übergangsgesellschaft zum Kommunismus Heute von einer Gesellschaft des Übergangs zum Kommunismus*) zu „träumen“, mag denjenigen abwegig erscheinen, die entweder vor der Realität des kapitalistischen Systems kapituliert haben oder dieses als einzig rationales in der Menschheitsgeschichte betrachten. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für „Welcher Sozialismus darf es denn sein?“
Nachdenken über Faschismus
Überlegungen zu Gestern und Heute Für die offizielle Deutung der orthodoxen Linken war nach dem VII. und letzten Weltkongress der Kommunistischen Internationale 1935 in Moskau die „faschistische“ Herrschaftsform eine „offen terroristische“ Variante des Imperialismus und zwar die des „aggressivsten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Nachdenken über Faschismus
Curzio Malaparte, Kaputt
Ein Tatsachenroman des 20.Jahrhunderts und des Krieges allgemein Zur Person: *09. Juni 1898 in der Toskana, † 10. Juli 1957 in Rom, eigentlich Kurt Erich Suckert – das ab 1925 verwendete Pseudonym Malaparte bedeutet wörtlich übersetzt der schlechte Teil und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Curzio Malaparte, Kaputt
Ernst Jünger, In Stahlgewittern
Der erste Weltkrieg als Faszinosum – ein Roman eines „Helden“ Zur Person: * 29.03.1895; † 17.02.1998 war ein deutscher Schriftsteller, Offizier und Insektenkundler, dessen Kriegstagebücher „In Stahlgewittern“ als die große litererarische deutsche Aufarbeitung der Kriegserlebnisse im ersten europäischen Weltkrieg gelten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Ernst Jünger, In Stahlgewittern
Zehn Brüder
Die Geschichte einer Familie aus der Sicht eines Überlebenden Das Licht der Parkplatzbeleuchtung spiegelt sich an den großen Fenstern und im Raum bilden die projektierten Äste der kahlen Bäume verzerrte Schattenbilder. Die Stirn kühlend an das Glas gepresst, rasen Gedankenfetzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Zehn Brüder