Suche in diesem Blog:
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (3)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (8)
- Dezember 2016 (9)
- November 2016 (8)
- Oktober 2016 (6)
- September 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (2)
- März 2016 (3)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- April 2015 (6)
- März 2015 (3)
- November 2014 (3)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juni 2014 (4)
- April 2014 (1)
- März 2014 (4)
- Februar 2014 (5)
Kategorien
- Allgemein (12)
- Ökonomie (10)
- Geschichte (25)
- Gesellschaft (14)
- Politik (33)
- Theorie (12)
Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
Das Armageddon der USA
Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki Aus eurozentristischer, vorherrrschender Sichtweise war der 2. Weltkrieg schon Geschichte und die „großen Drei“ Churchill/Attlee, Truman und Stalin trafen sich zur Neuordnung der Welt im Schloss Cecilienhof der preussischen Residenzstadt Potsdam, da stand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Der 17. Juni 1953
Ein deutsches Datum im Kalten Krieg 1 Die deutsche Spaltung als „Preis der Freiheit“ Der Zweite Weltkrieg war in Europa noch nicht zu Ende (1), da mussten die drei großen Alliierten, auf der einen Seite das „Empire“ UK und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Unternehmen „Barbarossa“
Der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion und der Kriegsverlauf 1941-45 I. Am Vorabend der Götterdämmerung Prolog Hittlers Kriegsabsicht zur Revanche des verlorenen 1. Weltkrieges stand früh in Grundzügen fest („Mein Kampf“, 1923) und bereits 1933 kurz nach der Machtergreifung stimmte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Das Jahr der Revolutionen
Teil I: Sturz des Zaren in der Februarrevolution von 1917 Vorgeschichte Russland, am Rande Europas, doch engt verwoben mit der europäischen Entwicklung, war Mitte des 19. Jahrhunderts schreiend rückständig, wenngleich auch der Adel die französische Sprache pflegte und seinen Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Mordsache
Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Kapitalismus ist reich an Fehlern, an schmerzhaften Niederlagen, Terror und Unterdrückung, von der Pariser Commune bis hin zu den KZs der Nazis. Daran zu erinnern, das Vergangene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentar hinterlassen
Der unbekannte pazifische Krieg
Japans Ziel der „Großostasiatischen Wohlstandssphäre“ 1.0 Vorbemerkung Die im Antikominternpakt*) zusammengeschlossenen Deutschland, Italien und Japan verfolgten langfristige Strategien der „Neuaufteilung der Welt“ (W.I.Lenin). Richtete sich Deutschlands Blick primär nach Osteuropa, der Gewinnung von „Lebensraum“ (A. Hitler), Italien trachtete nach territorialer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
„09.November“
Ein deutsches Datum An historische Wendemarken und „große“ Ereignisse zu erinnern, wo doch Geschichte oder was sich dafür ausgibt vom herrschenden Diskurs besetzt ist, siehe „ZDF history“, fällt umso schwerer, je mehr ein bestimmtes Datum in die Vergessenheit gedrängt wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Der „Große Terror“
Außerordentliche Gewalt als verselbständigtes Herrschaftsinstrument im Stalinschen System Persönliche Vorbemerkung Während der Zeit des aufkommenden Eurokommunismus in den 70er Jahren beeindruckte mich das Buch des französischen Kommunisten Jean Elleinstein (siehe Anhang), der eine Anklage der Willkürherrschaft Stalins mit einer soziologischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
„9/11“
Zur Erinnerung an zwei schändliche Ereignisse Bestimme Daten in der Geschichte sind von besonderer Bedeutung. Mit dem „nine/eleven day“ 2001 verbinden die USA den schrecklichsten Angriff auf ihr Land, nur vergleichbar mit dem Angriff Japans auf Pearl Harbour im Dezember … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für „9/11“
Ungarn reloaded
oder Das Interesse an der Ausgrenzung der Flüchtlinge In den ZDF-Spätnachrichten vom 04. März 2016 konnte mensch sich nicht den Kommentar verkneifen, zwei Tage vorm EU-Sondergipfel mit der Türkei, der über den Merkelschen Kurs des „europäischen Wegs“ in der Flüchtlingsfrage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Die „geopolitische Katastrophe“ des 20.Jahrhunderts
Anmerkungen zum runden Jubiläum der deutschen Einheit I. Zum Untergang des europäischen Sozialismus am Beispiel der DDR Über Tote soll man nichts Schlechtes sagen. Ein Rückblick auf die sozialistischen Gesellschaften in Europa wird unterschiedlich je nach dem eingenommenen Blickwinkel ausfallen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Der Fall von Saigon
Die USA sahen ganz schön alt aus – und die Geschichte wiederholt sich „Alle auf die Straße, rot ist der Mai alle auf die Straße, Saigon ist frei“ (DDR-Liedgut: „Oktoberklub“) Historische Erinnerung ist, da nach Brecht das Gedächtnis der Völker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentare deaktiviert für Der Fall von Saigon
Befreiung, Niederlage oder Neuanfang
Zum Kriegsende 1945 und dessen Bedeutung heute Nach der Befreiung Europas aus tiefster Barbarei bei Kriegsende, dessen 70. Jahrestag 2015 begangen wird, war die Hoffnung der Völker groß, dass eine Periode des Friedens und der Völkerverständigung bevorstand. Doch die Hoffnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
„Nachkriegszeit“
Von der „Befreiung“ bis zum „neuen“ Kalten Krieg In Europa, so steht es auf wikipedia(1), wird als Nachkriegszeit die Phase nach dem 2. Weltkrieg bezeichnet, endend mit dem Abzug der vier Siegermächte im Gefolge der Deutschen Einheit im September 1994. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentare deaktiviert für „Nachkriegszeit“
Zweiter Weltkrieg 1945
Das Jahr der Entscheidung 1945 war für die ZeitgenossInnen des 20. Jahrhunderts persönlich und politisch die große Zäsur und leitete für die Mitteleuropäer die „längste Friedensperiode“ ein. Für orthodoxe KommunstInnen und viele bürgerliche Historiker und Politiker bestimmte hingegen das Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Zweiter Weltkrieg 1945
Zweiter Weltkrieg 1944.
Ein Wendepunkt des Krieges unter besonderer Berücksichtigung europäischer Aspekte Vorbemerkung 1944 war in vielfältiger Weise ein deutsches Schicksalsjahr, bei all den vielen Jahrestagen 2014 ein oft unterbelichtetes Jubiläum. Dies gilt auch für die Expansionspolitik Japans. Zu unrecht! 1944 war nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Zweiter Weltkrieg 1944.
Zweiter Weltkrieg – Das Jahr 1940
Vorläufiger Abschluss von Erwägungen zu den mörderischen Kriegen des 20. Jahrhundert War das Kriegsgeschehen im Jahr 1944 bedeutsam für das Kriegsende und die Nachkriegszeit(1), so stellt das Jahr 1940 die Weichen für die weitere Kriegsstrategie und zeigt wie in einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Zweiter Weltkrieg – Das Jahr 1940
„Herbststürme“
Zu den Ergebnissen der russischen und deutschen Revolutionen Der erste Weltkrieg, diese bis dahin denkbar größte Katastrophe auf europäischem Boden, erschütterte das alte Gefüge der Welt. Geboren aus dem Massensterben an den Fronten des Krieges und der Hungersnot im Hinterland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für „Herbststürme“
„Kein Platz an der Sonne“
Zur Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert aus deutscher Sicht Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 1905, als ein erster Vorbote der kommenden großen Revolutionen Russland im Gefolge des japanisch-russischen Krieges erschütterte, bekam die Alleinherrschaft der Romanows noch eine unverdiente Gnadenfrist. Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für „Kein Platz an der Sonne“
„Tauwetter“
Nikita S. Chruschtschow und seine vergessene Geschichte: Zwei Annäherungen 1953, beim Tod von Josef W. Stalin, herrschte in der Sowjetunion ein unbarmherziges Regime, welche alle seine gesellschaftlichen Ressourcen für die Konfrontation mit dem internationalen „Klassenfeind“ mobilisierte und seiner Bevölkerung einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Politik
Kommentare deaktiviert für „Tauwetter“
Die tschetschenische Tragödie als Lehrbeispiel
Vorbemerkung Febr. 2014: Die drohende Teilung der multiethnischen Ukraine, die mögliche Abspaltung der an Polen angrenzenden Westukraine, ein neuer Kampf um den Kriegshafen Sewatopol auf der Krim, die wahlweise Integration der ganzen Ukraine mit unübersehbaren Folgen an die EU oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Die tschetschenische Tragödie als Lehrbeispiel
900 Tage
Die Leningrader Tragödie „Die Einschließung der Stadt durch die deutschen Truppen mit dem Ziel, die Leningrader Bevölkerung systematisch verhungern zu lassen, war eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Krieges gegen die Sowjetunion.“ Quelle: (http://de.wikipedia.org/wiki/Leningrader_Blockade) Lange noch nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für 900 Tage
„Seit 5.45 Uhr wird zurückgeschossen“
Zum Antikriegstag 1. September Mit dieser Lüge Adolf Hitlers in seiner Kriegserklärung an Polen – damals gab es im Gegensatz zu heute noch diesen Brauch – im Reichtstag am 01. September 1039, übertragen vom Großdeutschen Rundfunk, dadiert mensch den Beginn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für „Seit 5.45 Uhr wird zurückgeschossen“
Bündnis mit dem Teufel
Zum Jahrestag des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts In Gegenwart von Stalin unterzeichneten am 24. August 1939 (mit Datum 23.08.) die beiden Außenminister von Ribbentrop und Molotow in Moskau nach monatelangen Geheimverhandlungen einen Nichtangriffspakt (*), der Deutschland die sowjetische Neutralität im Kriegsfall und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Bündnis mit dem Teufel
Zwischenkriegszeit
Kommunismus und Antikommunismus als Bedrohung der Nachkriegsordnung So begrüßenswert es für einen geschichtlich Intereserten ist, dass der große Weltenbrand des Ersten Weltkriegs in der medialen Öffentlichkeit so breit thematisiert wird, so sind doch die Grenzen der bürgerlichen Geschichtsaufarbeitung schnell auszumachen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Zwischenkriegszeit