Suche in diesem Blog:
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (3)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (8)
- Dezember 2016 (9)
- November 2016 (8)
- Oktober 2016 (6)
- September 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (2)
- März 2016 (3)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- April 2015 (6)
- März 2015 (3)
- November 2014 (3)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juni 2014 (4)
- April 2014 (1)
- März 2014 (4)
- Februar 2014 (5)
Kategorien
- Allgemein (12)
- Ökonomie (10)
- Geschichte (25)
- Gesellschaft (14)
- Politik (33)
- Theorie (12)
Meta
Archiv des Autors: karlwild
Nachruf
Karl Wild, geboren 1954 in Ingolstadt, studierte Betriebswirtschaft und Politologie in Regensburg und Berlin und war von 1986 bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut mit dem Schwerpunkt Marxistische Ökonomie. In dieser Zeit war er auch Gaststudent am Philosophischen Institut der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentar hinterlassen
Bundestagswahl 2017
Empirisches Material zur „Historischen Wahl“ Ob das Prädikat „historisch“ die nächste Wahl übersteht, sei dahin gestellt. Sicher ist 2017 eine Zäsur für den politischen Überbau der BRD. Dies hat aus der gesamtnationalen Perspektive mehrere Gründe.
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Politik
Kommentar hinterlassen
Das Armageddon der USA
Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki Aus eurozentristischer, vorherrrschender Sichtweise war der 2. Weltkrieg schon Geschichte und die „großen Drei“ Churchill/Attlee, Truman und Stalin trafen sich zur Neuordnung der Welt im Schloss Cecilienhof der preussischen Residenzstadt Potsdam, da stand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Liebe Leser*innen, mein körperlicher Verfall (ALS) zwingt mich, meinen blog in bisheriger Form einzustellen. Ich werde – so die Kraft vorhanden – gelegentlich die Seiten pflegen und den einen oder anderen neuen Artikel einstellen. Karl Wild, Potsdam 03. August 2017
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentar hinterlassen
Der Sechs-Tage-Krieg 1967
Beispiel für den langen Kampf um den Nahen Osten Kein Konflikt auf diesem Planeten hat eine solche Medienpräsenz wie der zwischen Israel und den Palästinenser*innen und zu keinem Konflikt wird so leidenschaftlich Position in den Medien bezogen. Vor allem antijüdische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
Der 17. Juni 1953
Ein deutsches Datum im Kalten Krieg 1 Die deutsche Spaltung als „Preis der Freiheit“ Der Zweite Weltkrieg war in Europa noch nicht zu Ende (1), da mussten die drei großen Alliierten, auf der einen Seite das „Empire“ UK und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Voting for Change!
Die Krise der „rechten“ Sozialdemokratie „Denk ich an die Sozis in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht“ (frei nach Heinrich Heine) War der Brexit 2016 – bekanntlich durch eine der atypischen seltenen Volksbefragunngen im parlamentarische System auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
„Und bist Du nicht willig, so brauch ich …“
Gewalt. Zur „Frauenfrage“ aus männlicher Sicht Was denn Gewalt sei, deren Deutung unterliegt wie alle Kategorien dem gesellschaftlichen Wandel im Fluß der Zeit. Die Marxschen „gewaltförmigen Verhältnisse“, zu seiner Zeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts vieldeutg gefasst, als neben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Lenin-Zitat des Jahres
„Eine revolutionäre Situation gibt es dann, wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen“. Oder: „Die Unmöglichkeit für die herrschenden Klassen, ihre Herrschaft in unveränderter Form aufrechtzuerhalten; eränderter Form aufrechtzuerhalten; diese oder jene Krise der ‚Spitzen‘, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentar hinterlassen
Weltmacht Germania
Ein Essay „Was beim ersten Mal katastrophal endete, beim zweiten Mal in den Untergang führte, wird, aller guten Dinge sind deren drei, nun endgültig gelingen: Die Zeichen stehen gut!“ Deutschland war ein zu Spätgekommener in der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
Unternehmen „Barbarossa“
Der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion und der Kriegsverlauf 1941-45 I. Am Vorabend der Götterdämmerung Prolog Hittlers Kriegsabsicht zur Revanche des verlorenen 1. Weltkrieges stand früh in Grundzügen fest („Mein Kampf“, 1923) und bereits 1933 kurz nach der Machtergreifung stimmte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Das Jahr der Revolutionen
Teil I: Sturz des Zaren in der Februarrevolution von 1917 Vorgeschichte Russland, am Rande Europas, doch engt verwoben mit der europäischen Entwicklung, war Mitte des 19. Jahrhunderts schreiend rückständig, wenngleich auch der Adel die französische Sprache pflegte und seinen Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
Marx-Zitate des Monats
„Die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht.“ „Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.“
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentar hinterlassen
Imperiale Machtpolitk im 21. Jahrhundert
I. Die Verbreitung von „freedom and democracy“ Seit der Entfaltung der kapitalistischen Produktionsweise, eine Entwicklung, die nach Jahrhunderten zählt und die erkennbar bei weitem noch nicht abgeschlossen ist, hat die Einbeziehung zu erschließender zurück gebliebener Territorien durch ökonomisch überlegene imperiale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Politik
Kommentar hinterlassen
„Make America Great Again“
D.J. Trump als Inkarnation „unmöglicher“ US-Präsidenten Die Aufregung über den „Soziopathen“ (ARD) D.J. Trump außerhalb der USA nimmt paranoide Züge in der „Lügenpresse“ an, und diese sind durchaus ahistorisch. Wer die USA als Hort der Freiheit“ und der „Demokratie“ preist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
Der tendenzielle Fall der (Durchschnitts-) Profitrate
oder Warum der notwendige Zusammenbruch des Kapitalismus ausblebt In einem eigenen, dem dritten Abschnitt des 3. Bandes des „Kapitals“ hat Karl Marx *) resp. sein Herausgeber Friedrich Engels nach der Entwicklung der Kategorie Profit dessen Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert und zu einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theorie
Kommentar hinterlassen
Radikalismus in vorrevolutionären Zeiten
Hat linke Politik eine Perspektive? Diese Zeilen werden zu einer Zeit in einem Land verfasst, das sich selbst als Großmacht im Wartestand sieht, in dem privater Reichtum neben wachsender öffentlicher Armut steht und gesellschaftliche Ungleichheit wächst, aber im Vergleich mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
Mordsache
Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Kapitalismus ist reich an Fehlern, an schmerzhaften Niederlagen, Terror und Unterdrückung, von der Pariser Commune bis hin zu den KZs der Nazis. Daran zu erinnern, das Vergangene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik
Kommentar hinterlassen
„Ende de Geschichte“
oder hat Francis Fukuyama am Ende doch recht? Im Jahr 2017 – 500 nach Luther und 100 nach Lenin – geht in vielen Köpfen eine Endzeitstimmung um; mystische Stimmungen paaren sich mit der Grundhaltung z.B.unseres Noch-Außenminister Steinmeier, der Politik unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
Über Weg und Ziel
Revisionismus, Reformismus und Opportunismus in der Arbeiterbewegung So lange es die Arbeiterbewegung gibt, also seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stellt sich für sie die Frage nach Strategie und Taktik, um einerseits die Lebenssituation der „Ausgebeuteten“ zu verbessern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theorie
Kommentar hinterlassen
Markt, Konkurrenz und Plan
Überlegungen zum Verhältnis von staatlicher Lenkung und gesellschaftlicher Konkurrenz Seit die VR China, zu nennen wäre auch Vietnam, den „kapitalistischen Weg“ der „Marktöffnung“ eingeschlagen haben, explodierten im Land die Zuwachsraten des Sozialprodukts und wachsender Wohlstand für wachsende Bevölkerungsschichten stellt sich, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theorie
Kommentar hinterlassen
„Himmlischer Frieden“
Die VR China im Rentenalter Mit der Ausrufung der Volksrepublik am 01.Oktober 1949 durch Mao Zedong auf dem Tor zum Platz des himmlischen Friedens, dem Tian’anmen (1), begann für China unter extremen Schwankungen ein neues Zeitalter der nationalen Einheit und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentar hinterlassen
Der unbekannte pazifische Krieg
Japans Ziel der „Großostasiatischen Wohlstandssphäre“ 1.0 Vorbemerkung Die im Antikominternpakt*) zusammengeschlossenen Deutschland, Italien und Japan verfolgten langfristige Strategien der „Neuaufteilung der Welt“ (W.I.Lenin). Richtete sich Deutschlands Blick primär nach Osteuropa, der Gewinnung von „Lebensraum“ (A. Hitler), Italien trachtete nach territorialer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Kommentar hinterlassen
„Die Katze läßt das Mausen nicht!“
Zur Entwicklung der VR China Rekordwachstum der Wirtschaft über Jahrzehnte, Rekordzuwächse im Außenhandel und bei den Direktinvestitionen, Rekorddevisenbestände – die VR China ist zu dem Motor der Weltwirtschaft geworden. Hunderte von Millionen billigster und willigster Arbeitskräfte, angewendet von in- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentar hinterlassen
Das vergesellschaftete Kapital
Emprisch-statistisches zur Macht der Aktienbörsen 1.0 Die zehn höchstnotierten Aktiengesellschaften (Werte in Mrd. US-$)*) 1.1 Hochtechnologieunternehmen der 03./04. indRevolution Unter den zehn Börsenschwergewichten sind dies deren fünf, davon vier aus den USA. Allein diese fünf Multinationalen Konzerne (MNK) repräsentieren laut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Kommentar hinterlassen
„In the roles of serfs and slaves“*)
Empirisch-statistisches zur Lohnarbeit bei den MNK Zweihundert Staaten und die Multinationalen Konzerne (MNK) waren bisher empirischer Untersuchungsgegenstand**) – nun folgt ein Blick, der Lohnarbeit und Profit der 100 größten, nach Umsatz gelisteten MNK beleuchtet. Jeder verdiente eine eigenständige Untersuchung – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Kommentar hinterlassen
Krise oder Boom?
Überlegungen zu den immer wiederkehrenden Verwerfungen in der „Marktwirtschaft“ Karl Marx*) hat nach weitverbreiteter Meinung kein geschlossenes Konzept zu den Krisen der kapitalistischen Produktionsweise vorgelegt, aber betont, dass Krisen, zyklische wie strukturelle, zum „Wesen“ der bürgerlichen Gesellschaft gehören und dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Aufstieg und Fall des „Empire“
Die Rückkehr zum alten Imperialismus im 21. Jahrhundert Die Herausbildung des namensgebenden englischen Weltreiches, des „Empire“, vollzog sich in einem Jahrhunderte währenden Prozess zuerst in Konkurrenz zu Spanien, Portugal und dann zu den Niederlande, Frankreich und Deutschland. Der Niedergang ging … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theorie
Kommentar hinterlassen
„Masters of the Universe“
Statistische Aufbereitung der größten Konzerne der Welt Zweihundert Staaten waren bisher empirischer Untersuchungsgegenstand*) – nun folgt ein Blick auf die tatsächlichen Demiurgen der Welt; die größten Multinationalen Konzerne (MNK). Fünf Branchen mit insgesamt 45 Unternehmen – die größten der Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Kommentar hinterlassen