Suche in diesem Blog:
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Oktober 2017 (1)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (3)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (4)
- Januar 2017 (8)
- Dezember 2016 (9)
- November 2016 (8)
- Oktober 2016 (6)
- September 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (2)
- März 2016 (3)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- April 2015 (6)
- März 2015 (3)
- November 2014 (3)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juni 2014 (4)
- April 2014 (1)
- März 2014 (4)
- Februar 2014 (5)
Kategorien
- Allgemein (12)
- Ökonomie (10)
- Geschichte (25)
- Gesellschaft (14)
- Politik (33)
- Theorie (12)
Meta
Monatsarchiv: Juni 2014
Politische Karikaturen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Politische Karikaturen
„Wie viel darf es denn sein?“
Einige Überlegungen zu Mindestlohn und Lohn unabhängiger Grundsicherung In der von den Massenmedien und interessierten Politikern zurecht gerückten breiten Öffentlichkeit haben „faule“ Arbeitslose, die „Zuwanderung in die Sozialsysteme“ und ganz bösartig „sozialschmarotzende Parasiten“, die sich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Kommentare deaktiviert für „Wie viel darf es denn sein?“
Die Macht des Geldes
Über Hedgefonds und andere Nettigkeiten des internationalen Finanzkapitals Seit über 100 Jahren ist die Beschäftigung mit dem Finanzkapital (siehe z.B. Hilferding, Das Finanzkapital, 1910) unter MarxistInnen unabdingbar. Gerne wird dabei von einer neuen Qualität im Kapitalverhältnis ausgegangen und mit Lenin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Kommentare deaktiviert für Die Macht des Geldes
Kapital, Lohnarbeiter und Kapitalist
Ein Beitrag zur Entwirrung der Diskussion um nationales versus internationalisiertes Kapital „Das Kapital ist ein scheues Reh“, weiß der Börsenspekulant als letzte Weisheit zu verkaufen. Für den verdinglichten Kategorien anhängenden Alltagsverstand sind Maschinen und Fabriken das Kapital an sich, höchstens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie, Gesellschaft
1 Kommentar